Zwischen 6.45 und 8.00 Uhr werden alle Kinder gemeinsam von der/dem diensthabenden Pädagogin/Pädagogen betreut.
Ab 8.00 Uhr sind alle Gruppen geöffnet.
Die Kinder haben in dieser Phase Zeit, sich einen Überblick über Spielangebote und Spielpartner zu verschaffen.
Das Spielen ist die Grundlage kindlichen Lernens, deshalb nimmt es auch im Kindergarten eine wichtige Stellung ein.
In der Freispielzeit hat das Kind die Möglichkeit seinen Bedürfnissen nachzugehen und bei verschiedenen Aktivitäten, die die/der Pädagogin/Pädagoge anbietet, mitzumachen. (z.B.: Bilderbuchbetrachtung, Liedeinführung, religiöse Erziehung, Experimente, Fingerspiele, Naturbeobachtungen, Bewegungserziehung)
Sie teilt die erste und zweite Konzentrationsphase und dient der Entspannung und Erholung. (z.B.: Kuschelecke, Trödelspiele) In dieser Phase findet auch die Jause statt.
Gemeinsame Jause:
Die/Der Pädagogin/Pädagoge bereitet mit ein paar Kindern alles für die Jause vor. (Tische decken, Geschirr bereitstellen,…) Jedes Kind wäscht sich die Hände, holt sich sein Jausentascherl und sucht sich einen Platz aus. Anschließend sprechen wir einen Jausenspruch. Nach der Jause übernehmen die Kinder das Abwaschen und Abtrocknen.
Gesunde Ernährung:
Durch Vorbildwirkung und Anleitung lernen die Kinder, selbstverantwortlich für ihre Gesundheit zu sorgen, wie etwa beim Händewaschen vor dem Essen und nach dem Toilettengang.
Um dem starken Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden, gehen wir täglich in den Bewegungsraum oder nützen bei entsprechendem Wetter unseren Garten.
Damit der Übergang vom Kindergarten in die Familie harmonisch und ohne Hektik erfolgt, können die Kinder in Ruhe ihr Spiel beenden und begonnene Arbeiten fertigstellen. Zuerst singen wir mit den Kindern das Aufräumlied und anschließend setzen wir uns im Abschlusskreis zusammen. Dort werden Lieder gesungen, das Tagesgeschehen besprochen, aktuelle Themen vertieft und ein Ausblick auf geplante Aktivitäten am nächsten Tag gegeben.
Beim gemeinsamen Essen im Mittagsraum legen wir Wert auf selbstbestimmtes Handeln der Kinder. Für die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens ist es wichtig, dass die Kinder selbst bestimmen, wie viel sie essen möchten und das individuelle Esstempo eines jeden Kindes berücksichtigt wird.
Um dies zu ermöglichen, werden die Kinder auch während der gesamten Mittagszeit von einer Pädagogin und einer Helferin betreut. Nach einer kurzen Spielzeit im Bewegungsraum entspannen sich die Kinder in gemütlicher Atmosphäre. (Kinderbettchen, Kuschelpolster)
Die Kindergartenpädagogin erzählt eine Geschichte, dabei haben die Kinder die Möglichkeit einzuschlafen. Alle anderen dürfen nach einer kurzen Ruhephase im Gruppenraum spielen.
Eine/Ein Pädagogin/Pädagoge betreut die Kinder im eigenen Gruppenraum.
(flexible Abholzeit bis spätestens 16.30 Uhr)
Gemeindekindergarten Gampern
4851 Gampern, Dorfstraße 6
Tel: 07682/8301
e-mail: kindergarten@gampern.ooe.gv.at